• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Joseph-Carlebach-Arbeitskreis

Joseph-Carlebach-Arbeitskreis

  • Arbeitskreis
    • Geschichte des Arbeitskreises
    • Mitglieder des Arbeitskreises
    • Joseph Zvi Carlebach (1883-1942)
    • Miriam Gillis-Carlebach (1922-2020)
  • Konferenzen
    • Tagungsbände 1992-2017
  • Lecture
  • Förderung
    • Joseph Carlebach Preis
    • Miriam Gillis-Carlebach Fellowship
  • Institut
  • Kontakt

Foto: Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE, cropped)

Joseph-Carlebach-Arbeitskreis
  1. UHH
  2. Joseph-Carlebach-Arbeitskreis
schwarzes Rechteck

Foto: none

Statement zum Krieg in Israel (Oktober 2023)

Der Joseph-Carlebach-Arbeitskreis an der Universität Hamburg ist zutiefst schockiert über die mörderischen Terrorangriffe der Hamas und das unfassbare Leid, das sie verursacht haben. Unsere Gedanken gelten den Getöteten, den Verletzten, den Vermissten und ihren Angehörigen. Wir sind solidarisch mit den betroffenen Kolleg:innen an den wissenschaftlichen Einrichtungen in Israel, vor allem der Bar Ilan Universität und dem dortigen Joseph-Carlebach-Institut, mit denen eine enge Kooperation besteht. Gegründet in Erinnerung an die durch die Shoah zerstörten deutsch-jüdischen Lebens- und Arbeitswelten steht der Joseph-Carlebach-Arbeitskreis für Austausch und Begegnung und verurteilt jede Form von antijüdischem Hass und Gewaltverherrlichung.

Portrait Carlebach

Foto: Carlebach Archiv

Willkommen beim Joseph-Carlebach-Arbeitskreis

Im Gedenken an den letzten Oberrabbiner von Hamburg und Altona, Joseph Zvi Carlebach, und auf Initiative seiner Tochter, Miriam Gillis-Carlebach, fördert der Joseph-Carlebach-Arbeitskreis der Universität Hamburg seit 1991 den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Israel, insbesondere im Bereich deutsch-jüdischer Geschichte und Kultur. Wichtigste Partnerinstitution ist das Joseph-Carlebach-Institut (JCI) an der Bar Ilan Universität in Ramat Gan, Israel. Gemeinsam mit dem JCI veranstaltet der Arbeitskreis regelmäßige wissenschaftliche Konferenzen, deren Beiträge in Sammelbänden und akademischen Zeitschriften veröffentlich werden.

Verändert am 29. Juli 2022

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • X
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung